Neueste Artikel

Small Rags und En Fants – cool und trotzdem Kindgerecht

Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit Small Rags Deutschland und EN FANT Deutschland entstanden. Die Inhalte und Meinungen in diesem Beitrag sind meine eigenen. 

Meine Liebe zur besonderen und ausgefallenen Kindermode brachte mich vor knapp acht Jahren zu meinem größten Hobby und später dann zu meinem Job.

Alles hat sich irgendwie wie eine Bestimmung gefügt und wenn ich darüber nachdenke, muss ich immer wieder schmunzeln. Und bin einfach nur dankbar. In all den Jahren hat sich viel verändert. Nicht nur die Mode, sondern auch die Vielfalt der Label.

EN FANT & Small Rags – Sonea Sonnenschein

Nun sind meine Kinder leider inzwischen beide dem Kleinkindalter entwachsen und es wird auch nichts mehr hinterher kommen, so dass ich meine Liebe für bunte Applikationen und verspielte Mode nicht mehr ausleben kann. Und auch die Zeiten, in denen meine Kinder alles anziehen, was ich ihnen kaufe, sind vorbei.

Schuhe sind vor allem bei Sonea ein ganz schwieriges Thema. Und auch für manches Kleidungsstück ernte ich ein missbilligendes, genervtes „MAMAAAA!“.

EN FANT & Small Rags – Sonea Sonnenschein

Bei Simon ist aktuell ein Ninjago-TShirt mit Wendepailletten im Dauereinsatz und Sonea krallt sich manchmal meine Damenstoffe und gibt lange Kleider in Auftrag.

Ich nähe immer noch sehr gerne Kleidung für meine Kinder. Aber eben nicht ausschließlich. Und viele Kinderstoffe finde ich wunderschön und doch schon zu kindlich für meine beiden.

EN FANT & Small Rags – Sonea Sonnenschein

Kleidung muss bei beiden vor allem eins sein – richtig cool! Und da sind wir gerade erst bei Small Rags fündig geworden. Mode für kleine und große Kinder, bei der der Coolness-Faktor sehr groß geschrieben wird, ohne nicht mehr kindlich zu wirken. Denn das ist oft das Problem bei Kindermode: entweder ist sie sehr kindlich oder aber sie wirkt sofort erwachsen.

EN FANT & Small Rags – Sonea Sonnenschein

Und Schulterfreie Tops möchte ich meiner Tochter zum einen nicht anziehen und zum anderen würde es gar nicht zu ihr passen.

Kindermode muss für uns also nicht nur cool, sondern trotzdem auch noch Kindgerecht sein.

Sonea war sofort verliebt in das rosa Shirt „I Love the 90s“ mit den Rollschuhen, dem Small Rags Herz und ganz viel Glitzer. Passend dazu gab es für sie einen tollen Sweat-Rock in einem wunderschönen pudrigen altrosa.

EN FANT & Small Rags – Sonea Sonnenschein

Komplett in rosa, der langjährige Leser wird an dieser Stelle sicherlich schmunzeln. Aber die Farbe steht Sonea einfach gut und in Kombination mit ihrer neuen Jeansjacke von Small Rags ist das Outfit einfach perfekt.

EN FANT & Small Rags – Sonea Sonnenschein

Ich mag besonders die Applikationen an Soneas neuen Jeansjacke. Genau richtig für große Mädchen und mein Applikations-verliebtes Herz schlägt auch direkt Purzelbäume. Aber auch den Small Rags Cardigan mag ich sehr gerne zu dem rosa Outfit.

EN FANT & Small Rags – Sonea Sonnenschein

EN FANT & Small Rags – Sonea Sonnenschein

Für Soneas Bruder gab es eine neue Shorts mit einem lässigen Nadelstreifen – Stormy Weather. Sportlich-cool in einem gedeckten Puderblau. Passend dazu gab es ein schönes Shirt mit lustigen Tieren. Beides von En Fant.

EN FANT & Small Rags – Sonea Sonnenschein

Die Schuhe der Kinder sind ebenfalls beide von En Fant.

Und falls Ihr jetzt Lust auf die coole Mode von Small Rags und Enfants bekommen habt, werdet Ihr sowohl bei Tausendkind als auch bei House of Kids fündig.

EN FANT & Small Rags – Sonea Sonnenschein

Beide Brands kommen aus Dänemark und haben sich zur Aufgabe gemacht trendbewusste, coole und doch alltagstaugliche Kleidung für Kinder zu entwerfen.

Viele Infos um die neuen Kollektionen findet Ihr auch auf Facebook unter Small Rags Deutschland und EN FANT Deutschland. Und auf unserer Facebook-Seite gibt es auch ab sofort eine kleine Verlosung der Outfits. Hüpft in den Lostopf für „Team Sonea“ oder „Team Vincent“ und gewinnt mit ein bisschen Glück eins der coolen Outfits.

EN FANT & Small Rags – Sonea Sonnenschein

Rote Karte, Du Kxxxaloch!

Vor ein paar Jahren hab ich diesen Starke Eltern – starke Kinder Kurs mitgemacht, der vom Kinderschutzbund initiiert und in diversen Kindergärten angeboten wird. Manch einer von Euch sicherlich auch.

Erziehung ist ja so ein Ding. Jeder macht es anders und andere machen es grundsätzlich besser.

Ich mach das meistens aus dem Bauch heraus, sicherlich nicht immer richtig und wahrscheinlich auch optimierungsbedürftig. Aber der Starke Eltern – starke Kinder Kurs hat mir immer wieder geholfen mich zu reflektieren und in manchen Situationen mit entsprechendem „Erziehungs-Werkzeug“ souverän zu reagieren.

Sonea Sonnenschein – Inklusiver Familienblog

Nun haben wir auch eine phänomenale Kursleiterin. Andrea Lück, Erziehungsberaterin und lösungsorientierter Coach. Ich liebe diese Frau! Und wie gerne würde ich sie einfach nach so einem Kursabend in meine Handtasche packen, um sie in brenzligen Alltagssituationen aus der Tasche zu kramen und die Lösung parat zu haben.

Insgesamt habe ich damals in diesem Kurs viel gelernt. Leider vergisst man nur vieles, was nicht gerade für einen relevant ist. Und natürlich geht es mir nicht alleine so. Wenn man so einen Kurs einmal gemacht hat, geht man schließlich nicht mit Diplom als Erziehungsexperte da raus. Der werde ich auch niemals sein.

Um immer wieder die einzelnen Werkzeuge auf dem Schirm zu haben und weil es ja mit dem älter werden der Kinder auch andere Themen sind, die gerade brennen, treffen wir uns in einer kleinen Elterngruppe einmal im Monat mit Andrea.

Manchmal hat man gar nicht spezifisch etwas, das einem gerade den letzten Nerv raubt, aber die Runde mit den anderen Eltern hilft einem auch über brenzlige Alltagssituationen klar zu werden, die gerade eigentlich gar nicht so akut sind.

Sonea Sonnenschein – Inklusiver Familienblog

Man nimmt aus den Treffen immer etwas für sich mit. Und manchmal ist es erstaunlich wie einfach sich Knoten lösen oder Geschrei und Frustration vermieden werden kann, weil man einen Notfallplan hat, welche Knöpfe im Akutfall zu drücken sind.

Und vor allem habe ich in all den Jahren gelernt in den Situationen, in denen das Kind explodiert, die Ruhe zu bewahren. Natürlich nicht immer. Ich habe auch mal einen schlechten Tag und explodiere solidarisch mit. Ihr Temperament haben meine Kinder schließlich nicht vom Papa.

Es gibt Situationen, in denen ist die größte Herausforderung eine logische Konsequenz für das unsinnige Handeln meiner Kinder zu finden und ihnen zu vermitteln, dass sie selbst über den Ausgang, die Konsequenz ihres Handelns entscheiden können und ihnen die Chance geben ihr Verhalten eventuell noch einmal rechtzeitig zu ändern.

Sonea Sonnenschein – Inklusiver Familienblog

Manchmal möchte man einfach mit einer imaginären Fliegenklatsche drauf hauen und irgendein Verbot aussprechen. Irgendwas, was piekst und Wirkung zeigt. Lauter und anstrengender als das Geschrei der Kinder. Natürlich ist das völlig unsinnig, weil es mit der eigentlichen Situation nichts zu tun hat. Aber es ist einfach menschlich.

Der Kurs hat mich schon so oft über verschiedene Alltagssituationen reflektieren lassen und über mein gelegentlich unsinniges und absolut nicht zielführendes Handeln. Er hat mir geholfen in den herausfordernden Situationen, die sich uns manchmal mit Sonea (aber vor allem mit ihrem Bruder) stellen, eben nicht die imaginäre Fliegenklatsche auszupacken, sondern erstmal tief durchatmen und dann souverän, mit einem Schmunzeln den Konflikt zu meistern. Gelingt mir sogar. Manchmal.

Sonea Sonnenschein – Inklusiver Familienblog

Nun haben wir seit Wochen so einen Punkt, der zu einem immer größeren Problem wurde – Sonea und die Schimpfwörter. Die insbesondere im Zusammenhang mit ihrem Bruder Verwendung finden.

Natürlich versuche ich mich auch immer wieder in meine Kinder hinein zu versetzen und ihre Wut und ihren Frust zu verstehen, wenn er denn entsteht. Und ich kann auch ein Stück weit Soneas Frust verstehen. Ich verstehe, dass sie versucht sich mit den Schimpfwörtern abzugrenzen. Ich verstehe, dass sie damit versucht sich über ihren Bruder hinwegzusetzen, der ihr verbal längst überlegen ist und in manchen Bereichen einfach „größer“ ist als sie.

Sonea Sonnenschein – Inklusiver Familienblog

Trotzdem geht es natürlich nicht, dass Sonea ihren Bruder wildfremden Leuten auf den Spielplatz mit den Worten „Das ist mein Bruder. Der ist ein Arschloch“ vorstellt.

Ich hatte viel mit den Kindern geredet. Zu viel wahrscheinlich. Ich habe Sonea versucht deutlich zu machen, dass Schimpfwörter genau so verletzend sind wie wenn man geschubst wird und hinfällt. Und sogar noch viel schlimmer.

Ich habe umgekehrt versucht Soneas Bruder stark zu machen, ihm ein imaginäres Schutzschild gegen Schimpfwörter gebaut.

Und bei alledem habe ich das Wesentliche einfach vergessen zu erwähnen.

Die oberste Regel „Wir gehen respektvoll miteinander um“.

Sonea Sonnenschein – Inklusiver Familienblog

Eine Regel, die zwar bei uns hohe Priorität hat, aber wahrscheinlich nicht deutlich genug und oft genug formuliert wurde, sondern immer wieder ausschweifend umschrieben.

Kinder brauchen klare Regeln, an die sie sich halten können und die ihnen Halt geben.

Und genau so wie ich manchmal die richtigen Tools für meine Erziehung der Kinder brauche, brauchen meine Kinder diese, um zu verstehen, was ich eigentlich von ihnen möchte.

An jenem Abend vor ein paar Wochen, als ich fast schon hilflos war, wie ich mit Soneas Beschimpfungen anderer umgehen soll (ein Thema, das mir zudem sehr unangenehm ist), hatte Andrea natürlich auch ein effektives Tool: die gelbe, die orange und die rote Karte. Die gelbe und die orange Karte sind die Verwarnung und bei der roten Karte gibt es eine Strafe.

Natürlich kannte ich die Karten schon längst aus dem Starke Eltern – starke Kinder Kurs. Aber ich habe sie nie umgesetzt, weil ich die Umsetzung schwierig finde. Wenn ich bei der roten Karte zum Beispiel „Fernsehverbot“  für ein Kind ausspreche, bestrafe ich indirekt auch das andere Kind, weil sich die Umsetzung der Strafe in der Praxis als äußerst schwierig erweist.

Aber wie das so ist, macht man sich manchmal einfach zu viele Gedanken.

Sonea Sonnenschein – Inklusiver Familienblog

Am nächsten Tag habe ich den Kindern noch einmal die Regel erklärt „Wir gehen respektvoll miteinander um. Es wird niemand beschimpf, gehauen, getreten oder sonstwas“ (ja, sowas kommt hier unter Geschwistern durchaus schon mal vor). Bei Verstoß – gelbe und orange Karte. Bei der roten Karte – Strafe.

Das haben sie verstanden. Die rote Karte kam hier bis jetzt noch nicht zum Einsatz.

Seitdem streiten sich die beiden natürlich nicht weniger. Aber auf jeden Fall netter.

Die gelbe und die orange Karte geben ihnen die Grenzen, die sie brauchen. Und manchmal kommt auch eins der Kinder zu mir und bittet mich um eine Karte. Für das Geschwisterkind.

Und mir helfen die Karten natürlich auch im Geschwisterkonflikt wirklich nur da eine Karte zu vergeben, wo sie notwendig ist bzw. wenn ich mitbekomme, dass eine Karte notwendig ist. Natürlich gibt es nicht neuerdings für jeden Verstoß eine Karte. Da wären wir jeden Abend längst bei dunkel-violett. Das Wissen, dass es eine Karte geben könnte, reicht manchmal eben auch.

Sonea Sonnenschein – Inklusiver Familienblog

Es ist wie das Zählen bis Drei. Völlig unsinnig (und manchmal auch echt nervig), aber manchmal eben genau das, was unsere Kinder als Ansporn, als ein „Auf die Plätze – fertig – los!“ oder eben als Grenze brauchen.

Natürlich sind die Karten nicht in jeder Lebenslage anzuwenden. „Räum Dein Zimmer auf, sonst gibt es die gelbe Karte“, wäre in dem Fall eher kontraproduktiv. Dafür gibt es dann andere Tools. Die mal mehr, mal weniger Wirkung zeigen.

So lieb zueinander, wie es auf den Bildern manchmal den Anschein hat, sind die beiden natürlich eher selten. Aber wenn, dann völlig unaufgefordert und selbstverständlich. Wenn es darauf ankommt, halten sie zusammen. Und das ist, was am Ende zählt.

Bodybashing – muss das sein?!

Eine liebe Freundin von mir ist gerade im Urlaub. Eine quirlige, sehr toughe Frau, die absolut nicht auf den Mund gefallen ist. Und möglicherweise hat sie vielleicht 1-2 Kilo mehr auf den Rippen. Aber was spielt das schon für eine Rolle.

Glückliche Urlaubsbilder postete sie in der vergangenen Woche auf ihrem Insta-Account und dann plötzlich ganz viele Tränen und Traurigkeit. Sie erfuhr Diskriminierung und Beleidigungen anderer Urlauber aufgrund ihrer Figur. Hotelgäste, die sich von ihr wegsetzten oder die Speisen auf ihrem Teller kommentierten, sie mit abwertenden Blicken taxierten.

Da war selbst meine Freundin sprachlos. Und verletzt. Verständlich. Aber kein Einzelfall. Leider. Bodybashing ist ein gesellschaftliches Problem.

Studien zufolge findet sich jedes zweite 15 Jährige Mädchen (und jeder dritte 15 Jähriger Junge) zu dick. Selbstakzeptanz ist in unserer Gesellschaft Mangelware und die Medien sorgen dafür, dass bei ganz jungen Menschen kein gesundes Selbstbild entstehen kann.

Ich muss mir selbst zwar nicht über zu viele Kilos Gedanken machen, aber ein bisschen mehr Sport würde meinem Körper und meiner Gesundheit nicht schaden. Meine Selbstakzeptanz schwankt irgendwo zwischen „So lange ich noch in diese Jeans passe…“ und „Ach Du Scheiße, was sind das denn da für Dellen an meinem Po?!“.

Es gibt Tage, an denen mag ich mich gar nicht und an anderen denke ich „Och…“. Der Weg zum „och…“ war aber ein sehr langer und sehr holperiger Weg.

Mit 18 Jahren war da dieses Wochenende, an dem ich wusste, dass es mein letztes sein würde, wenn ich nicht sofort wieder anfangen würde zu essen. Zu diesem Zeitpunkt wog ich etwa genau so viel wie meine 9 Jährige Tochter jetzt.

Damals dachte ich, dass ich nur erfolgreich und liebenswert sein kann, wenn ich schlank bin. Ein Bild, das dank Formaten, wie Germanys Next Topmodel immens verstärkt wird. Glücklicherweise gibt es Stars, wie Adele, Beth Ditto oder Rebel Wilson, die zeigen, dass man das Business auch mit vielen Kurven rocken kann.

Und zum Glück gibt es viele Kampagnen und Gegenbewegungen, die dem Magerwahn die Stirn bieten. Aktuell läuft „I feel Pretty“ im Kino, den ich unbedingt noch mit einer Freundin schauen möchte. Aber auch „Embrace“ bewegte im vergangenen Jahr die Gemüter.

„So wie die sich ernährt, ist es doch kein Wunder, dass die so aussieht“. „Ganz schön mutig mit der Figur am Strand zu liegen“ bis hin zu „Iiiieh, neben der möchte ich nicht sitzen. Nachher werde ich auch so dick wie die!“.

Dicke Menschen sind ständig unterschwelliger Kritik und äußerlichen Bewertung ausgesetzt. Sehr dünne Menschen natürlich auch. Und Menschen mit einer Vorgeschichte, wie ich sie habe, sowieso.

Eine Freundin sagte mir mal, dass damals mit dem Schwinden meiner Kilos meine Persönlichkeit wich. Ich war plötzlich nicht mehr die lebensfrohe Ulknudel, mit der man Pferde stehlen kann.

Man kann einen Menschen und seine Persönlichkeit nicht nach seinem Gewicht beurteilen. Es gibt manchmal ganz einfache Gründe warum jemand eher dünn oder eben etwas molliger ist. Die dünne Frau, die sich den dicksten Eisbecher im Café gönnt, erntet entweder diese „Hat die es gut, kann essen, was sie will und nimmt nicht zu“ oder diese „Ich wette, die geht gleich aufs Klo und steckt sich den Finger in den Hals“ Blicke. Und ihre sehr kurvige Freundin daneben erntet zu 90% sicherlich diese „Tsssss, da braucht die sich aber auch nicht wundern!“ oder aber, wenn sie sich nur einen Latte Macchiato gönnt die „Die isst bestimmt heimlich!“ Blicke.

Und auch in der Klatschpresse gibt es keine beliebteren Themen wie mager Angelina Jolie oder Amal Clooney sind oder aber umgekehrt Stars, die ständig mit dem JoJo Effekt zu kämpfen haben, wie beispielweise Mariah Carey oder  Kirstie Alley.

Neulich erst habe ich ein Gespräch mit Soneas Bruder geführt, der mir zuflüsterte „Die Frau da auf dem Roller ist aber sehr dick“. Glücklicherweise bekam sie das nicht mit, denn das wäre mir wirklich unangenehm gewesen. Irgendwie kamen die beiden ins Gespräch und anschließend meinte er zu mir „Die Frau war aber sehr nett!“.

„Ja, natürlich war sie das! Wie freundlich jemand ist, hat schließlich nichts mit der Figur zu tun. Es gibt nette und weniger nette Menschen, manche sind dünn, andere dick. Aber freundlich oder unfreundlich kann jeder sein.“. Ich denke, er hat verstanden, was ich ihm sagen wollte.

Und genau so ist das mit meiner Freundin, die gerade auf Gran Canaria Urlaub macht auch. Losgelöst von einer lächerlichen oberflächlichen Reduktion auf die Körperfülle, kann man mit ihr eine richtig coole Zeit haben und mega viel Spaß. Und Bauchschmerzen. Nicht vom Essen, sondern vom Lachen.

Bodybashing und Bodyshaming sind ein Problem, das wir aus unserer Gesellschaft nicht raus bekommen. Aber vielleicht können wir uns einfach mal selbst reflektieren und darüber nachdenken was wir mit unserer Reaktion auf das Äußere anderer anrichten können. Negativ wie positiv.

Genäht habe ich eine Hylsa aus dem lilleMAG und das aus dem Jersey Karneval der Tiere von Tante Gisi, den es ab Samstag bei lillestoff gibt.

Und damit reihe ich mich ans Schlusslicht vieler großartiger und unterschiedlichster Frauen in der RUMS-Parade ein.

Blogfamilia 2018 – mehr als nur ein Bloggertreffen

Die Blogfamilia wurde damals ins Leben gerufen, damit Blogger sich mit ihren Familien, mit ihren Kindern zusammen tun können. Eine Bloggerkonferenz von Eltern für Eltern und vor allem MIT Kindern. Inzwischen ist die Blogfamilia DIE größte Bloggerkonferenz in Deutschland.

Blogfamilia 2018

Ich war vergangenes Wochenende zum dritten Mal mit dabei. Ohne Kinder. Ohne Hund, aber MIT Mann. Denn ohne Herrn Sonnenschein gäbe es auch diesen Blog nicht. Und insgeheim ist er hier der Master of Blogging und kennt sich in Bloggerhausen viel besser aus als ich, die in ihrer kleinen Blase mal wieder nichts mitbekommt.

Blogfamilia 2018

Ein gemeinsames Wochenende, ohne Kinder, das hatten wie zuletzt und erstmalig vor zwei Jahren. Ganz schön aufregend. Und so freuten wir uns ganz besonders auf dieses Wochenende in Berlin.

Und was soll ich sagen? Herrlich war es! Und viel zu schnell vorbei natürlich auch.

Blogfamilia 2018

Aber von vorne. Nachdem Sonea am Freitag Morgen aus dem Haus war, ihr Bruder und Lissy waren bereits seit dem Vorabend bei der Oma untergebracht, machten wir uns auf den Weg nach Berlin.

Blogfamilia 2018

Kurz nachdem wir angekommen waren, fanden wir uns im wahrscheinlich besten Falafel-Restaurant der Stadt wieder.

Nachmittags halfen wir dem Orga-Team der Blogfamilia beim Aufbau. Es gab viel zu tun. Aber alles war gut organisiert und die Vorfreude auf den Samstag stieg.

Blogfamilia 2018

Bundesfamilienministerin Franziska Giffey hielt das Grußwort. Bloggende Eltern finden auch in der Politik zunehmend Gehör. Die Edition F Chefredakteurin Teresa Bücker hielt eine wunderbare Keynote-Rede und betonte, dass wir als Eltern auf der Strecke bleiben, wenn wir in Zukunft nicht weniger arbeiten und mehr Zeit mit unseren Kindern verbringen.

Blogfamilia 2018

Blogfamilia 2018

Ich lernte bei Johannes Zenglein, dem Moderator vom Tigerentenclub, wie man natürlich vor der Kamera agiert, um anschließend völlig verkrampft vor der Kamera der SuperIllu zu stehen.

Insgesamt war der Tag voller wunderschöner Momente, auch Momente, in denen mir die Kinder doch sehr fehlten. Aber unterm Strich waren Herr Sonnenschein und ich doch sehr froh darum Gespräche führen zu können, ohne in jedem zweiten Satz von den Kindern unterbrochen und am Ärmel weggezogen zu werden.

Blogfamilia 2018

Die CD von HeavySaurus ist bestellt und die Kinder sind jetzt schon die größten Fans, ohne live bei dem kleinen Konzert auf der Blogfamilia dabei gewesen zu sein.

Blogfamilia 2018

Blogfamilia 2018

Blogfamilia 2018

Es war so schön viele vertraute Gesichter wiederzusehen. Blogger, deren Blogs man seit Jahren begeistert liest und auf die man sich immer wieder riesig freut sie im realen Leben zu treffen.

Blogfamilia 2018

Blogfamilia 2018

Blogfamilia 2018

Aber auch spannende Menschen, denen man bislang nur online begegnet ist und in echt ist es einfach nur Liebe. So ging es mir zum Beispiel mit der Stehaufqueen Nicole Staudinger, die mich mit ihrer Schlagfertigkeit und ihrem rheinischen Humor sofort in den Bann zog.

Blogfamilia 2018

Die Blogfamilia hat wieder einmal gezeigt, dass ein herzliches Miteinander, ein Gemeinsam und ein schöner Tag, ohne Neid und Missgunst und ein füreinander freuen und miteinander feiern möglich sind.

Blogfamilia 2018

In den acht Jahren, die wir nun bloggen, hat sich so viel getan. Auch wenn man schon sehr lange dabei ist, fühlt man sich oft klein und unbedeutend zwischen manchen extrovertierten Selbstdarstellern. Da tut das Feedback anderer Blogger echt gut. Zu wissen, dass das, was man schon so lange macht, einen Wert hat. Dass andere einen schätzen, für das was man tut. Das man nicht der Mainstream-Blogger ist, sondern eben einer, dessen Mission ankommt.

Blogfamilia 2018

Von dieser Blogfamilia habe ich sehr viel für mich mitgenommen. Nicht nur Inspiration und neue Motivation, sondern auch viele sehr gute (wenn auch meist zu kurze) Gespräche, tolle Begegnungen, ein bisschen Schlagfertigkeit und den festen Vorsatz im nächsten Jahr beide Kinder mit nach Berlin zur Blogfamilia zu nehmen.

Blogfamilia 2018

Blogfamilia 2018

Blogfamilia 2018

Neben den zahlreichen Sponsoren und spannenden Firmen wollen wir uns an dieser Stelle aber auch noch einmal ganz herzlich bei dem Orga-Team der Blogfamilia bedanken. Das war wieder einmal ein rundum gelungenes (Familien)Fest.

Blogfamilia 2018

Auch, wenn so ein Kinderfreies Wochenende echt schön und natürlich auch viel zu schnell vorbei ist, ist es doch auch ungewohnt. Und was gibt es schöneres, als ein Kind, das einen am Abend nicht mehr loslässt und sagt „Mama, ich habe Dich überhaupt nicht vermisst! Ich habe nur die ganze Zeit an Dich gedacht!“?

Blogfamilia 2018

Pantoffeln to go für Lebenskünstler

Dieser Beitrag wurde von Adelheid gesponsert. Die Inhalte und Meinungen zu den Produkten in diesem Beitrag sind meine eigenen. 

Es ist doch ein bisschen verrückt wie Mutterschaft uns verändert. Sie macht einen komplett anderen Menschen aus uns. Nicht besser, nicht schlechter, aber vielschichtiger. Mit Beginn der Schwangerschaft übernehmen wir Verantwortung, nicht bloß für uns, sondern für einen kleinen Menschen, den wir so lieben, wie wir noch nie jemanden zuvor geliebt haben.

Pantoffeln to go für Lebenskünstler – Adelheid

Das eigene Leben und die eigenen Bedürfnisse stehen erstmal nicht mehr an erster Stelle. Und man begeistert sich plötzlich für Dinge, über die Kinderlose noch fassungslos den Kopf schütteln.

Es gibt nichts schöneres als die Welt aus Kinderaugen zu betrachten und unsere kleinen Lieblingsmenschen auf ihren Abenteuern durchs Leben zu begleiten.

Es ist nicht immer die leichteste Aufgabe, aber eine, die sich lohnt.

Pantoffeln to go für Lebenskünstler – Adelheid

Diejenigen, die hier schon sehr lange mitlesen, wissen noch von meiner Pünktchenliebe und wie verrückt ich eine zeitlang nach Fliegenpilzen war. Ich verbinde diese Zeit mit Soneas Kleinkindzeit. Aber auch mit einer Zeit, in der ich noch deutlich an mir zu arbeiten hatte. Die Verarbeitung der Diagnose, die Bewältigung von Ängsten und Trauer. Und um es positiv abzuschließen – mit der Näherei. Sonea war 1 1/2 Jahre alt als ich anfing selbst zu nähen. Und natürlich führte kein Weg an Fliegenpilzdesigns und rot-weißen Pünktchenstoffen vorbei.

Pantoffeln to go für Lebenskünstler – Adelheid

Zu dieser Zeit lernte ich die Adelheid Glückwerkstatt kennen und meine Fliegenpilz-Tasse begleitet mich seitdem eine ganze lange Weile. Die Bodys, die ich damals für die Kinder hatte, sind inzwischen zu klein. Und auch die Tasse musste einmal ersetzt werden, da die erste zu Bruch ging. Ich staune immer noch darüber wie geduldig Herr Sonnenschein meine Fliegenpilz-Phase „ertragen“ hat, wenn ich nur daran denke.

Neben Tassen, Babybodys und vielen anderen schönen Sachen, möchte ich Euch aber heute vor allem die Filzpantoffeln von Adelheid vorstellen. Ich durfte mir ein Paar dieser tollen Filzpantoffeln to go aussuchen. Und nicht nur wegen der tollen Designs hatte ich Schwierigkeiten mich für ein Paar zu entscheiden, sondern auch, weil ich Wortspiele liebe. Und die machen diese Pantoffeln zu etwas ganz Besonderem.

Pantoffeln to go für Lebenskünstler – Adelheid

Besonders toll finde ich außerdem, dass die Produkte von Adelheid unter fairen sozialen Bedingungen produziert werden. Und zwar in einer kleinen Fabrik in Portugal. Denn faire Produktion unter hohen sozialen Standards ist nicht nur in Deutschland möglich und schließen das Ausland nicht aus.

Pantoffeln to go für Lebenskünstler – Adelheid

In meiner engeren Wahl befanden sich die Fabelhaft Ohren Filzpantoffeln und die Glücklich Filzpantoffeln, aber das Rennen haben  am Ende die Lebenskünstlerin Pantoffeln gemacht.

Pantoffeln to go für Lebenskünstler – Adelheid

Pantoffeln to go für Lebenskünstler – Adelheid

Die passen einfach perfekt zu mir und beschreiben auch mein Mamasein in einem Wort. Ich bin nicht die perfekte Mutter, aber genau richtig für meine Kinder. Ich habe kein festes Erziehungsschema, sondern improvisiere und manage auch vieles mit Humor, wenn es die Situation zulässt. Ich nehme mich und meine Mamarolle nicht zu ernst und stelle meinen Erziehungsstil nicht über den anderer Mütter.

Pantoffeln to go für Lebenskünstler – Adelheid

Jedes Kind braucht seine individuelle Erziehung. Und am Ende wollen wir doch alle das Gleiche – dass unsere Kinder später als erwachsene Menschen ein glückliches und selbstbestimmtes Leben führen können.

Am 13. Mai ist Muttertag. Ein Tag, den ich unbedingt mit meinen Lieben verbringen möchte und an dem ich mich über selbstgebastelte Geschenke meiner Kinder freue.

Ich muss jetzt noch lachen, wie Sonea im letzten Jahr Simon ausschimpfte, weil er mir eine „Klobürste“ schenkte (eigentlich war es eine Filzblume im Blumentopf).

Und seit Wochen sagt Simon immer wieder geheimnisvoll „Ich habe was ganz tolles für Papa und Dich gebastelt, aber ich verrate nicht was es ist!“. Es bleibt spannend…

Pantoffeln to go für Lebenskünstler – Adelheid

Falls Ihr nicht so gerne bastelt, Blumen aber auch keine Alternative für Euch sind und Ihr aber dennoch Eurer Mama eine Freude zum Muttertag machen wollt, sind vielleicht die Filzpantoffeln oder aber das kuschelige Mami-Sweatshirt in grau-meliert oder haselnuss-meliert von Adelheid genau das Richtige für Euch.

Pantoffeln to go für Lebenskünstler – Adelheid

Darüber hinaus könnt Ihr gerne Euer Glück herausfordern, denn ich darf in Kooperation mit Adelheid ein Paar Filzpantoffeln nach Wahl verlosen. Um am Gewinnspiel teilzunehmen, klickt Euch mal rüber auf Instagram.

Pantoffeln to go für Lebenskünstler – Adelheid

Und sehr gerne könnt Ihr im Adelheid-Shop einmal stöbern. Er ist wirklich voll mit schönen Dingen, die glücklich machen und einen zum Schmunzeln bringen. Jeder Artikel enthält eine kleine, wundervolle Botschaft – und wahre Wortliebe.

Pantoffeln to go für Lebenskünstler – Adelheid

Außerdem habe ich Anne von der Marke Adelheid Glückswerkstatt ein paar Fragen gestellt.

Adelheid – wer verbirgt sich hinter dem Label? 

Wir sind ein kleines Team (ca. 5 Personen) und haben unseren Sitz in Trier. Die Marke Adelheid gibt es schon seit 2005. Angefangen hat alles mit T-Shirts / Leibchen und Taschen, nach einiger Zeit kam dann der Gedanke, die schönen Motive auch auf den Filzpantoffeln an den Mann 7 die Frau zu bringen – mit großem Erfolg. Unsere Pantoffeln werden in Portugal in einer Manufaktur hergestellt und sind aus echtem italienischen Wollfilz. Das besondere ist ja der Glücksgedanke  – mit unseren bequemen und gemütlichen Pantoffeln an den Füßen fühlt man sich einfach glücklich und erlebt ein wohliges Heimatgefühl – egal ob zuhause oder auch unterwegs.

Was zeichnet Euch aus? 

Alle unsere Sprüche und Designs sind immer mit einem kleinen Augenzwinkern zu verstehen – ob das Unschuldslamm oder der Echte Kerl.  Wir sehen immer wieder, wie unsere Kunden schmunzeln müssen, wenn sie die Schuhe ansehen und überlegen, zu wem dies wohl passen könnte bzw- dass es zum Beispiel genau zu Onkel Heinz passt  oder wem man es schenken könnte. Das ist eigentlich auch genau das was uns immer bei der Entwicklung antreibt – wir selbst kennen das ja, dass man immer auf der Suche nach einem schönen Geschenk ist – ob zum Muttertag, Geburtstag oder Weihnachten. Und hier ist es schön, wenn man etwas Individuelles findet, womit man der Person auch zeigen kann, wie gut man sie kennt, oder das man an ihn / sie denkt. Und wenn man dann auch noch Glücksgefühle durch warme Füße bescheren kann, ist doch das Glück perfekt.

Wo liegen Eure Schwerpunkte? 

Innovation und Kreativität ist defintiv ein Schwerpunkt, denn man muss sich gerade in der heutigen Zeit ständig weiter entwickeln, um für den Kunden auch interessant zu bleiben bzw. ihm etwas bieten zu können.

Was ist Euch besonders wichtig bei Euren Produkten? 

Die Pantoffeln stellen wir in einer Manufaktur in Portugal her in enger, persönlicher  Zusammenarbeit mit Lieferanten, die wir auch persönlich kennen. Natürlich werden die Produktionsstandorte auch besucht und wir können uns so ein Bild machen von der fairen Fertigung. Besonders wichtig sind uns immer schöne, kleine Details, wunderschöne Farben, tolle Materialien und ein insgesamt bezauberndes Gesamtpaket anbieten zu können – das ist gar nicht immer leicht, da vor alem auch die Preissensibilität der Verbraucher in der letzten Zeit auch gestiegen ist .

Was sind Eure ganz persönlichen Adelheid-Lieblingsartikel? 

Definitiv die Pantoffeln! Gerade arbeiten wir an einem „zehenfreien“ Filzpantoffel Modell, welches wir hier im Büro jeden Tag Probe tragen. Da kommt Sommerlaune auf und hübsch lackierte Zehen oder auch bunte, farbenfrohe Socken können so gut zur Geltung kommen. Wir lieben es, mit dem Pantoffel als unsere Leinwand zu spielen und hier immer wieder neue Ideen umzusetzen. Besonders toll ist es immer, wenn ein Päckchen von unseren lieben Freunden aus Portugal kommt und wir dann die ersten Muster eines neuen Modells, welches man zuvor nur am „Bildschirm“ bearbeitet hat, in den Händen halten. Wir sind jedes Mal selbst total begeistert von den tollen Stickereien, der Umsetzung und der feinen Verarbeitung. Und unser größtes Glück ist es dann natürlich, auch noch positives Feedback von unseren Kunden und Fans zu bekommen. Der direkte Kontakt zu unseren Followern und treuen Kunden bringt wirklich besonders viel Freude – darum haben wir auch als wir vor einigen Wochen unser neues Büro in Trier bezogen haben hier auch einen kleinen Werksverkaufsraum / Showroom integriert, indem dann  demnächst auch vor Ort ansässige Kunden ihre Onlineshop Pakete abholen und uns jederzeit besuchen kommen können.

Pantoffeln to go für Lebenskünstler – Adelheid

Ein Down-Sportlerfestival voller Emotionen

Das 16. Down-Sportlerfestival fand vergangenen Samstag statt. Ein Spektakel auf das sich Sonea das ganze Jahr über riesig freut. Wir alle, denn es ist jedes Mal ein fröhliches, aber auch sehr emotionales Ereignis.

Down-Sportlerfestival 2018

Dass sich dieses Jahr nicht nur positive Emotionen in unseren Tag schleichen würden, daran war während des Sportlerfestivals nicht zu denken.

Down-Sportlerfestival 2018

Down-Sportlerfestival 2018

Für uns war es das vierte Mal, dass wir uns in aller Frühe auf den Weg nach Frankfurt machten. Alleine die Tatsache, dass wir am Wochenende freiwillig morgens um Kurz vor Sechs aufstehen, lässt erahnen, dass es sich lohnen muss. Für Sonea war es das dritte Mal in Folge, dass sie mit 650 anderen Sportlern im Alter von 4 bis 65 um die goldene Medaille kämpfte.

Down-Sportlerfestival 2018

Und auch, wenn wir nun bereits viermal dort waren, ist das Down-Sportlerfestival immer wieder anders. So dieses Jahr auch.

Down-Sportlerfestival 2018

Während die Mädchen sich in Soneas Altersklasse in den Disziplinen 100 Meter Lauf, Weitwurf und Weitsprung behaupten müssen, gibt es parallel auch noch zahlreiche Workshops, für die man die Kinder anmelden kann.

Down-Sportlerfestival 2018

Down-Sportlerfestival 2018

Sonea wollte bereits in den Vorjahren immer bei der Modenschau, die von Peyman Amin gecoacht wird, mitlaufen. Dieses Jahr meldete ich sie dann für den Workshop Modenschau an. Und weil Sonea ja ebenfalls gerne singt und tanzt, durfte sie auch dort den Workshop besuchen.

Down-Sportlerfestival 2018

Leider war dadurch alles etwas wuseliger als in den Vorjahren. Die Disziplinen Weitwurf und Weitsprung ließen wir daher sausen und im 100 Meter Lauf war sie mit einer ihrer Mitstreiterinnen ganz dicht an der Spitze.

Down-Sportlerfestival 2018

Down-Sportlerfestival 2018

Down-Sportlerfestival 2018

Sonea war ein wenig traurig, dass IHRE Singa dieses Jahr nicht das Sportlerfestival mit anmoderierte. Dabei hatte sie doch in den vergangenen Wochen ihre Tanzalarm-Choreografien so gut einstudiert. Aber André Gatzke ist auch eine coole Socke und die Sendung mit der Maus lieben die Kinder beide.

Down-Sportlerfestival 2018

Down-Sportlerfestival 2018

Da Sonea so ein volles Programm hatte, durchlief der Papa vertretungsweise den Parkur der Geschwisterolympiade mit Soneas Bruder. Das ist nämlich eins von Simons Highlights auf dem Down-Sportlerfestival.

Down-Sportlerfestival 2018

Down-Sportlerfestival 2018

Down-Sportlerfestival 2018

Down-Sportlerfestival 2018

Down-Sportlerfestival 2018

Ich habe nicht gedacht, dass Sonea am Ende des Tages bei der Modenschau mitlaufen würde. Denn während sie zu Hause unserem Besuch gerne mal eine Showeinlage bietet und die reinste Rampensau ist, ist sie vor großem Publikum meistens das Kind, das bewegungslos mit grimmiger Miene zwischen allen anderen steht. So in der Art hatte ich es am Samstag auch erwartet. Und als Sonea den Workshopraum nicht betreten wollte, weil sie nicht verstand was das mit der Modenschau zu tun hat, bestätigte sich mein Verdacht umso mehr.

Down-Sportlerfestival 2018

Aber ich ließ einfach alles auf uns zukommen und wenn sie nicht gelaufen wäre, wäre das für mich auch okay gewesen. Ich hätte es verstehen können. Denn vor so einem großen Publikum zu laufen – dazu gehört viel Mut. Ich hätte den nicht gehabt.

Down-Sportlerfestival 2018

Den Auftritt habe ich Euch auf Instagram noch einmal in die Highlights gepackt.

Down-Sportlerfestival 2018

Eine Medaille gibt es am Ende für alle Teilnehmer (auch wenn sie die eine oder andere Disziplin geschwänzt haben…).

Down-Sportlerfestival 2018

Für die Geschwister gibt es keine Medaille, aber Sonea hatte eine tolle Idee, damit ihr Bruder auch etwas von ihrer Medaille hat.

Down-Sportlerfestival 2018

Down-Sportlerfestival 2018

Es war wieder einmal ein wunderschöner Tag, für den wir uns an dieser Stelle auch noch einmal bei den Partnern uns Sponsoren, wie den Hauptsponsor Hexal sowie vor allem allen Helfern und Unterstützern, die diesen Tag jedes Jahr immer wieder möglich machen, bedanken wollen.

Wir haben uns außerdem sehr darüber gefreut unsere Lieblings-Trierer endlich einmal wiederzusehen.

Down-Sportlerfestival 2018

Down-Sportlerfestival 2018

Down-Sportlerfestival 2018

Aber auch viele andere liebe Menschen, die man über die letzten Jahre ins Herz geschlossen hat.

Und in diesem Jahr haben wir es auch einmal geschafft ein Foto von Zoé von Irgendwie anders und Sonea zusammen zu machen.

Down-Sportlerfestival 2018

Gefühlt war dieser Tag und dieses wunderschöne Fest viel zu schnell vorbei. Was wir bis dahin nicht wussten war, wie lange dieser Tag noch werden würde. Denn wir waren noch gar nicht weit gefahren, als uns ein Auto auf einer Autobahnausfahrt hinten rein gefahren ist und uns in das Vorderfahrzeug geschoben hat. Die Kinder haben geweint und waren völlig aufgelöst. Aber zum Glück ist uns nichts passiert, außer ein Riesenschreck und einer starken Verspannung.

Das Auto ist ein Totalschaden und darf auch nicht mehr gefahren werden, aber uns geht es gut. Das ist das Wichtigste! Und ich glaube, wir haben erstmal keine sinnfreien Diskussionen über das Angeschnallt bleiben während der Autofahrt.

P.S. auch die Gewinnerin des Twercs-Koffers findet Ihr auf Instagram in unserer Insta-Story. Aus über 800 Kommentaren hat ein Instagram-Kommentar gewonnen.

Im Schlafanzug zur Arbeit?

Vielleicht sollte ich einfach in unregelmäßig regelmäßigen Abständen über die Suchbegriffe bloggen, die aus unerfindlichen Gründen zu diesem Blog führen.

Von „der richtigen Nutzung einer Klobürste“ bis hin zu „stinkende Bettwäsche“ ist alles mögliche dabei.

Hallo „Geh im Schlafanzug zur Arbeit Tag“ Google-Sucher! Ich weiß nicht was Dich hier hin geführt hat. Wenn Du wissen möchtest, was ich an meinem Arbeitstag so trage, wird der Schlafanzug das Letzte sein, was ich nennen würde. Obwohl ich von Zuhause arbeite und mir an manchen Tagen erlaube ungeschminkt am Arbeitsplatz zu erscheinen.

Ich arbeite daran, aber für die Restauration meines Gesichts bleibt meistens keine Zeit. Heute sehe ich so aus. Vielleicht nicht geschminkt, aber das Outfit ist das Gleiche.

Kein Nachthemd, sondern einer meiner absoluten Lieblings-Schnitte aus dem neuen lille-Mag. Vielleicht habe ich auch schon das eine oder andere Mal erwähnt, dass ich dieses Magazin total liebe. Mag sein, aber ich kann es gar nicht oft genug sagen.

Also eine meiner obersten Maxime im Homeoffice ist „Niemals im Schlafanzug oder im Jogginganzug an den Arbeitsplatz“. Wäre auch viel zu schade, wenn dafür mein neues Kleid im Schrank hängen bleiben müsste, oder?

Mekko wird hier diesen Sommer sicherlich noch rauf und runter genäht werden. Diesmal ist eine aus dem tollen, melierten Jersey Mandalablumen von SUSAlabim entstanden. Den Stoff gibt es ab Samstag bei lillestoff.

Und nun muss ich doch mal googlen… ob es den „Geh im Schlafanzug zur Arbeit Tag“ tatsächlich gibt. Oder ob da jemand nur komisch geträumt hat…

Ja und natürlich was die anderen Mädels bei RUMS die Woche sonst so genäht haben. Mich findet Ihr auch dort!

VORWERK twercs – Verlosung

VERLOSUNG – mit dem Vorwerk Twercs zur eigenen Limo-Bude

Dieser Beitrag wurde von Vorwerk gesponsert. Die Inhalte und Meinungen zum twercs 4-in-1 Werkzeug-Koffer in diesem Beitrag sind meine eigenen. 

Als wir vor zwei Jahren unsere Wohnung gekauft haben, wohnten wir bereits drei Jahre darin und wussten, dass in den nächsten Jahren ein paar Renovierungen auf uns zukommen würden. Teilweise, weil man natürlich oft manche Dinge anders haben möchte, wenn sie einem selbst gehören und teils, weil sie einfach alt und oder verschlissen sind. So wie die Heizung zum Beispiel. Buhuuuu.

VORWERK twercs – Immer das richtige Werkzeug

Nun gehöre ich ja zu den Frauen, die ihren Mann mit den Worten „Hallo Schatz! Ich habe leider nicht geschafft zu kochen, aber schau mal was ich genäht habe!“ begrüßt. Aber bevor Ihr mich in eine klischeehafte Schublade packt – ich gehöre auch zu den Frauen, die fleißig die Tapete an die Wände kleistert, während der Mann sich noch Tapezier-Profitipps auf Youtube anschaut. Herr Sonnenschein ist der Planer, ich der Macher. Und zusammen ergänzen wir uns ganz wunderbar. Außerdem – kochen kann er sowieso viel besser als ich!

Es gibt nur eine Sache, die mich stört – er hat das Werkzeug und ich wirklich keinen Plan davon. Die Bohrmaschine ist mir zu groß und zu schwer. Und was man mit diesem Multitool alles anstellen kann, das er neulich unbedingt seinem Werkzeugarsenal hinzufügen musste, habe ich bis jetzt auch noch nicht geblickt.

VORWERK twercs – Immer das richtige Werkzeug

Der Werkzeugkasten eines Mannes ist ein Heiligtum, das man niemals ungefragt anfassen sollte. Das war schon bei meinem Papa so und erstaunlicher Weise reagiert Herr Sonnenschein auch recht unentspannt, wenn man mal den Hammer für nen Nagel in die Wand oder die Zange für krummen Nagel wieder raus aus seiner säuberlich sortierten Werkzeugbox entwendet.

VORWERK twercs – Immer das richtige Werkzeug

VORWERK twercs – Immer das richtige Werkzeug

Muss ich aber auch nicht mehr. Denn ich habe nun meinen eigenen Werkzeugkoffer, den Twercs 4-in-1 Koffer von Vorwerk.

VORWERK twercs – Immer das richtige Werkzeug

Und da ist alles ganz hübsch drin verpackt, was man so in einem gut sortierten Haushalt haben sollte. Eine Akku-Stichsäge, ein Akku-Tacker, eine Akku-Heißklebepistole und ein Akku-Bohrschrauber.

VORWERK twercs – Immer das richtige Werkzeug

VORWERK twercs – Immer das richtige Werkzeug

VORWERK twercs – Immer das richtige Werkzeug

VORWERK twercs – Immer das richtige Werkzeug

Fragt mal meine Freundin Jenny wie unabkömmlich die Heißklebepistole im Haushalt ist!

Wenn Ihr mich fragt, ist mein Lieblingstool mein neuer Akkubohrer. Auch wenn ich Löcher bohren grundsätzlich nicht ganz so witzig finde, hätte ich am Wochenende am liebsten gar nicht mehr damit aufgehört. So einen Spaß hatte ich mit meinem eigenen Akkubohrer.

VORWERK twercs – Immer das richtige Werkzeug

VORWERK twercs – Immer das richtige Werkzeug

Und das allerbeste ist, dass man alles bequem IM Koffer aufladen kann. Denn der Koffer ist Aufbewahrung und Ladestation zugleich. Abschließbar! Auch sehr wichtig. Denn meine Kinder finden Werkzeugkästen genau so spannend, wie ich früher den von meinem Papa.

VORWERK twercs – Immer das richtige Werkzeug

Wir haben am Wochenende aus einer Europalette und ein paar Brettern etwas Tolles gebaut und den Twercs DIY Koffer von Vorwerk intensiv getestet.

VORWERK twercs – Immer das richtige Werkzeug

Auf Instagram hatte ich bereits geteasert und gefragt, ob wir eine Hundehütte oder einen Limostand gebaut haben. Erstaunlicherweise haben die meisten auf die Hundehütte getippt und ich muss leider sagen – die bauen wir dann vielleicht ein anderes Mal.

VORWERK twercs – Immer das richtige Werkzeug

VORWERK twercs – Immer das richtige Werkzeug

Es ist tatsächlich ein Limostand geworden und damit haben wir Sonea einen kleinen Wunsch erfüllt. Seitdem verkauft sie Luftballons als Schokoriegel für stolze 26 Euro. Geschäftstüchtig ist sie!

Das Einzige, was nun noch fehlt, ist eine offizielle Firmierung der Limo-Bude. Sobald wir uns entschieden haben, werde ich ein paar Buchstaben aussägen und mit meiner Twercs Heißklebepistole an den Stand kleben.

VORWERK twercs – Immer das richtige Werkzeug

VORWERK twercs – Immer das richtige Werkzeug

Die einzelnen Twercs Tools sind übrigens kabellos und schön handlich, so dass man bequem damit werkeln kann, ohne für einen Kurzschluss oder irgendwelche spontanen Aufenthalte in der Notfall-Ambulanz zu sorgen.

VORWERK twercs – Immer das richtige Werkzeug

Da ich es liebe mich handwerklich zu verausgaben und wir ja demnächst hier noch einiges renovieren wollen, denke ich, dass mir der Twercs Koffer noch sehr gute Dienste leisten wird. Inspirationen für tolle DIY-Projekte gibt es außerdem im Twercs Ideenbuch und auf der Seite von Vorwerk-Twerks.

Auf der Seite von Twercs gibt es auch tolle DIY-Sets für spannende Heimwerk-Projekte.

Für eine richtige Limo-Bude braucht Ihr übrigens nur:

eine Euro-Palette

zwei breite Holzbretter á 2 Meter

zwei schmale Holzlatten á 2 Meter

und ein paar Holzschrauben.

Wenn wir nun Eure Lust aufs Heimwerken geweckt haben und Ihr Lust habt drauf los zu kleben, tackern, bohren und sägen, dann könnt Ihr jetzt Euer Glück herausfordern!

VORWERK twercs – Immer das richtige Werkzeug

Vorwerk hat uns nämlich einen DIY Kasten zur Verfügung gestellt, den wir an Euch verlosen dürfen.

Um an der Verlosung teilzunehmen müsst Ihr diesen Beitrag kommentieren und uns folgende Frage beantworten:

Was würdet Ihr für ein DIY-Projekt mit dem Twercs Koffer angehen?

Für doppelt und dreifaches Glück, könnt Ihr ebenfalls auf Facebook und auf Instagram am Gewinnspiel teilnehmen.

VORWERK twercs – Immer das richtige Werkzeug

Das Gewinnspiel endet am 27. April um 23:59 Uhr.

Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook, Instagram oder Twitter. Jeder, der über 18 Jahre alt ist, darf teilnehmen, sofern er eine Anschrift in Deutschland hat. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich und der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mit der Teilnahme willigt ihr ein, dass Ich Euch namentlich hier auf dem Blog als Gewinner bekannt gebe und Euch über die angegebene E-Mail Adresse kontaktiere. 

V I E L  G L Ü C K !!!

VORWERK twercs – Immer das richtige Werkzeug

edit: Wooooow! So viele Kommentare und noch mehr DIY-Ideen sind im Lostopf gelandet. Ganz vorne dabei sind Hochbeete und Sandkästen. Am liebsten hätten wir 100 Koffer verlost. Mindestens! Leider konnte nur ein Los gewinnen. Die Gewinnerin des Twercs-Koffers findet Ihr auf Instagram in unserer Insta-Story. Aus insgesamt über 800 Kommentaren hier auf dem Blog, auf Facebook und auf Instagram, hat nämlich ein Instagram-Kommentar gewonnen.

 

Sei immer Du selbst…

… selbst, wenn Du ein Einhorn sein kannst.

Auch, wenn das Down-Syndrom in unserem Alltag wenig Beachtung findet, ist es doch da.

Es ist nicht so, dass andere Kinder nicht wüssten, dass Sonea anders ist und es ist auch nicht so, dass es sonst niemandem auffällt.

Einhorntraum von SUSAlabim – Lillestoff

In erster Linie ist Sonea einfach sie selbst. Das macht sie aus. Und trotzdem gibt es Fragen. Meist unausgesprochen, aber mir ist es dennoch lieber, dass sie gestellt werden. Denn nur wenn man darüber redet, kann man für ein offenes und selbstverständliches Miteinander sorgen und Vorurteilen vorbeugen.

Sonea weiß, dass sie selbst anders ist. Und das ist gerade für sie ein großes Problem. Sie möchte nicht so sein, wie sie ist und schlüpft immer wieder in fremde Rollen. Meistens sind es starke und sehr beliebte Charaktere.

Auch, wenn wir sie immer wieder darin bestärken, dass wir sie lieben, genau so wie sie ist und sie auch gar nicht anders haben wollen.

Einhorntraum von SUSAlabim – Lillestoff

Aber in dem Alter möchte man wohl vor allem einfach eins sein: besonders cool. Die Chromosomenzahl ist dafür nicht ausschlaggebend.

Neulich fragte mich mein Patenkind aus dem Nichts heraus „Merkt Sonea eigentlich, dass sie ein bisschen behindert ist? Und wie ist das für sie?“.

Ich erklärte ihr, dass das gerade tatsächlich ein großes Thema bei Sonea sei, das sie deutlich frustriert und sie sich durch die Entwicklung ihres Bruders manchmal unter Druck gesetzt fühlt. Dass sie oft traurig ist, weil ihr manche Dinge nicht so gelingen, wie sie es möchte und sie dann sieht, wie leicht es anderen Kindern fällt.

Einhorntraum von SUSAlabim – Lillestoff

Sie erzählte mir, dass sie ein Junge in ihrer Schule neulich gefragt hat, ob sie jemanden in der Familie habe, der behindert sei. Irgendwann habe sie genervt gesagt „Ja, habe ich!“ und nachdem der Junge sie ausgelacht habe, hätte sie nur gesagt „Das ist nichts worüber man sich lustig machen muss, sondern es ist etwas Besonderes so jemanden in der Familie zu haben!“.

Ich hatte mich immer davor gefürchtet irgendwann solche Gespräche führen zu müssen. Ich wollte vorbereitet sein, die bestmögliche Erklärung parat haben. Alles richtig machen. Aber wie das mit Kindern so ist, kann man sich auf viele Situationen noch so gut vorbereiten und am Ende ist doch die totale Improvisation gefragt.

Einhorntraum von SUSAlabim – Lillestoff

Nach dem Gespräch mit meinem Patenkind wusste ich, dass wir über die letzten Jahre scheinbar doch vieles richtig gemacht haben. Das Down-Syndrom ist kein Schreckgespenst, sondern ein liebenswerter Teil von uns.

Es gab eine Zeitspanne zwischen dem ersten und zweiten Lebensjahr unserer Töchter, da konnte ich mein Patenkind nicht sehen. Es tat mir weh zu sehen mit welcher Leichtigkeit sie jeden Entwicklungsschritt nahm und es machte mich traurig zu sehen wie es bei uns im Schneckentempo voran ging, obwohl wir für jeden winzigen Schritt kämpften.

Einhorntraum von SUSAlabim – Lillestoff

Wenn ich unsere Töchter heute ansehe, weiß ich, dass Sonea vielleicht nicht die typische Neunjährige ist, wie sie ein Erziehungsratgeber definieren würde. Meine Tochter passt in keine Schublade und lässt sich auch nicht mit anderen Kindern vergleichen. Sie hat ihr eigenes Tempo, ihren eigenen Kopf und braucht auch ihre ganz individuelle Erziehung.

Einhorntraum von SUSAlabim – Lillestoff

Sie ist anders als mein Patenkind oder ein anderes Neunjähriges Mädchen. Ich kann mit Sonea nicht die Gespräche führen, die ich mit meinem Patenkind führe. Aber ich kann auch mit niemanden so herzlich lachen, wie ich es mit meiner Tochter kann.

Mit mir kann man auch nicht über die Bundesliga fachsimpeln und für Wettsaufen bin ich zum Beispiel auch ein schlechter Kandidat. Von Sport habe ich keine Ahnung und Alkohol vertrage ich einfach nicht. Es gibt Menschen, die können so etwas besser als ich. Und so ist das mit Sonea und ihren Special Effects auch.

Sie muss nicht alles können und auch nicht in allen Bereichen glänzen. Aber sie sollte immer sie selbst bleiben. Denn nur so ist sie einmalig und brillant.

Einhorntraum von SUSAlabim – Lillestoff

Den schönen Jersey Einhorntraum von SUSAlabim gibt es ab Samstag bei lillestoff.

Mein Shirt ist der Schnitt Hylsa aus dem lillestoff-Magazin. Ich liebe ihn und ihr werdet Ihn hier in nächster Zeit noch einige Male zu sehen bekommen.

Einhorntraum von SUSAlabim – Lillestoff

Warum mein Kind nicht aussieht wie alle anderen

[Dieser Beitrag enthält Werbung]

Warum sehen alle Menschen mit Down Syndrom gleich aus? Und warum führt diese Google-Suche immer und immer wieder auf Platz Nummer 1 zu unserem Blog?

Nun. Menschen mit Down Syndrom haben natürlich Syndrom-typische Stigmata, die bei jedem Menschen mit dem Down Syndrom mal mehr mal weniger stark ausgeprägt auftreten.

Kinderschuhe von Naturino

Mandelförmige Augen bedeuten aber nicht zwangsläufig, dass ein Mensch das Down Syndrom hat und auch nicht kurze, dicke Finger sind ein Kriterium dafür. Trotzdem kann man meistens mit geschultem Auge einen Menschen mit dem Down-Syndrom an bestimmten Merkmalen schnell fest machen.

Kinderschuhe von Naturino

Genau so wie einen dunkelhäutigen Menschen oder einen Asiaten eben auch. Die sehen für viele auf den ersten Blick auch alle gleich aus, weil sie charakteristische Merkmale haben, die sie von anderen Menschen unterscheiden.

Kinderschuhe von Naturino

In zwei Wochen ist wieder das Down-Sportlerfestival in Frankfurt. 650 Menschen mit dem Down-Syndrom werden dort in verschiedenen sportlichen Disziplinen um ihre Medaille kämpfen. Alle haben sie etwas gemeinsam, nämlich eine unglaubliche Energie und eine ansteckende positive Lebensfreude. Optisch unterscheiden sich jedoch alle voneinander.

Kinderschuhe von Naturino

Wäre ja undenkbar, wenn man in dem Gewusel ein fremdes Kind anfeuert, weil man denkt, es sei seins. Oder sein eigenes Kind nicht wiederfindet und statt dessen ein anderes mit nach Hause nimmt, weil es ja ganz genau so aussieht.

Kinderschuhe von Naturino

Ich finde übrigens, dass Sonea fast genau so aussieht, wie ich damals, als ich 9 Jahre alt war. Es ist wirklich verblüffend, wenn ich nur daran denke. Leider ist die Kiste mit dem Beweisfoto irgendwo in unserem Keller verschollen. Ich würde es Euch sonst gerne mal zeigen. Und manchmal finde ich auch, dass Sonea ihrer Oma Bärbel total ähnlich sieht oder ihrem Onkel Moik.

Genau so erkenne ich viele mir sehr vertraute Merkmale an Simon und manche Leute behaupten ja, dass sein Papa ihn nicht leugnen könne (tut er natürlich auch nicht).

Kinderschuhe von Naturino

Und außerdem finde ich auch, dass Sonea ihrem Bruder ähnlich sieht. Ich kann mir durch ihn sogar ungefähr vorstellen wie Sonea aussehen würde, wenn sie nicht die Down-Syndrom charakteristischen Züge hätte. Dann bin ich übrigens wieder bei meinem 9 jährigen Ich.

Kinderschuhe von Naturino

Gerade in den ersten Jahren ging es immer wieder darum, ob und wie sehr man sieht, dass Sonea das Down-Syndrom hat. „Ich finde, man sieht das gar nicht“ bekam ich häufig zu hören.

Meistens bremste ich diese Unterhaltungen mit einem „Das spielt keine Rolle, denn sie hat es ja, so oder so“ aus. Schließlich sind wir ja nicht bei „Deutschland sucht den Super-Downie“ und es geht auch nicht darum das Down-Syndrom vertuschen zu wollen. Nur weil ich schlau aussehe, heißt es ja auch nicht, dass ich auch schlau bin. Und nicht jeder augenscheinlich schöne Mensch ist unbedingt auch wirklich schön.

Kinderschuhe von Naturino

Es verschwindet mit den Jahren von ganz alleine, das Down-Syndrom. Zumindest im Bewusstsein. Man macht sich keine Gedanken darüber, ob und wie sehr es anderen Leuten auffällt, dass das Kind ein Down-Syndrom hat. Wie sehr es dann doch auffällt, wird einem bewusst, wenn jemand dann guckt, als würde eine Horde Affen an ihm vorbei ziehen. Überspitzt formuliert, aber irgendwie ist es doch so.

Kinderschuhe von Naturino

„Ich sehe bei Sonea das Down-Syndrom gar nicht“ hat erst letzte Woche eine Freundin zu mir gesagt und irgendwie hat sie Recht. Ich wusste genau wie sie das meint und ich sehe es auch nicht. Denn es ist eben nur ein winziger, unspezifischer Teil von Sonea. Wenn ich meine Tochter anschaue, dann sehe ich ihre wunderschönen Augen und wenn sie nicht gerade mal wieder sauer auf mich ist, dann sehe ich ihr herzerfüllendes Lächeln. Ich liebe es. Das ist das, was sie ausmacht. Und nicht das Down-Syndrom.

Kinderschuhe von Naturino

Warum googlen eigentlich nicht mal die Leute „Welche Schuhe sollten Menschen mit dem Down-Syndrom unbedingt tragen?“. Ich hätte sofort eine Antwort parat!

Wir tragen auch in dieser Saison wieder Naturino Schuhe. Und die kann ich einfach für alle Kinder uneingeschränkt empfehlen, weil sie ein super Fußbett haben und zudem noch eine herausnehmbare Sohle. Das ist natürlich wieder für die Kinder mit Down-Syndrom (und alle anderen Kinder natürlich auch) sehr praktisch, die Einlagen oder Orthesen tragen müssen.

Kinderschuhe von Naturino

Das Alter, in dem wir noch ein maßgebliches Mitspracherecht bei der Schuhwahl unserer Tochter haben, ist auch endgültig vorbei. Schuhe, die sie nicht mag, trägt sie auch nicht. Egal wie toll die passen.

Deshalb habe ich mich umso mehr darüber gefreut, dass ihre Wahl auf diese coolen Ledersneaker in Jeansoptik gefallen ist. Also, wenn man eins pauschal nicht behaupten kann, dann ist es, dass Menschen mit Down-Syndrom keinen Schuh-Geschmack hätten.

Kinderschuhe von Naturino

Für Soneas Bruder gab es auch coole, neue Ledersneaker in blau. Weil natürlich auch Menschen ohne Down-Syndrom coole Schuhe tragen sollten. Und vor allem welche, die gut für die Füße sind.

Kinderschuhe von Naturino

Schaut unbedingt mal auf der neuen Seite von Naturino vorbei. Die neue Kollektion ist nicht nur total gelungen, sondern auch die neue Aufmachung der Shop-Seite kann sich sehen lassen.

Kinderschuhe von Naturino

Kinderschuhe von Naturino