Alle Artikel in: Familienleben

Wo die Helden der Kindheit Wirklichkeit werden

Man plant eine Überraschung für die Kinder und ist ganz aufgeregt, malt sich aus wie sie wohl reagieren würden und wenn der große Tag kommt, spürt man dieses Kribbeln im Bauch und freut sich einfach, dass man bald das kleine Geheimnis lüften kann. Und dann kommt Sonea, die morgens verkündet „Ich geh nicht mit dahin, wo Ihr hin geht, ich bleib zu Hause“. Nervös realisiert man, dass der eingeplante Zeitpuffer immer kürzer wird. Nach sämtlichen Versuchen sie von dem Ausflug zu überzeugen und verschiedenen Taktiken wie zuckersüß säuselnd über völlige Gleichgültigkeit scheitern, schnaubt man irgendwann nur noch ein zähneknirschendes „Gut, dann fahren wir eben ohne Dich zur Eiskönigin“. Fünf Minuten später sitzt man nur noch mit einer Semi-Überraschung endlich vollständig im Auto und findet sich ca. eineinhalb Stunden später in der großen Halle von Disney on Ice in Oberhausen wieder. Strahlende Kinderaugen. Die ersten Minuten ist man selbst beschäftig sich die Tränen aus den Augenwinkeln zu wischen. Teils, weil man einfach total gerührt und dann überwältig von den eigenen Gefühlen, aber vor allem von der Begeisterung …

wellcome – für ein kinderfreundliches Land

*Werbung* Als wir vor dreieinhalb Jahren in unsere Wohnung zogen, waren die große Terrasse und der Spielplatz direkt vor der Tür ein sehr starkes Argument dafür und ein Kompromiss zum eigenen Garten. Herr Sonnenschein und ich sind wahrlich keine Hobbygärtner und so sehr ich Blumen liebe, haben sie es woanders doch besser. Als wir vor einem guten Jahr dann unsere Wohnung kauften, ging mit dem Wohnungskauf auch 1/72 des Spielplatzes in unseren Besitz über. Eine riesige Grasfläche, mit einem ziemlich morschen Klettergerüst, einer durchlöcherten Rutsche, zwei Schaukeln, rostigen Kletterstangen und einem Sandkasten, in dem mittlerweile jede Menge Sand fehlt. Nach unserem Wohnungskauf stiegen die Verwaltungskosten für den Spielplatz auf das Vierfache, denn der Verwalter wechselte. Nun ist es so, dass sich auf 72 Teilen des Spielplatzes vielleicht eine Handvoll Kinder zugehöriger verteilen. Die meisten Eigentümer sind kinderlos und/oder verrentet. Die meisten Eigentümer plädieren dafür, dass der Spielplatz platt gemacht und statt dessen Parkplätze auf der Fläche errichtet werden. Denn dort, wo wir wohnen gibt es deutlich mehr Autos als Kinder, aber kaum Parkplätze. Die Verwaltungskosten gehen leider …

Dienstag ist Reittag

Dienstags startet Sonea meistens mit guter Laune in den Tag, denn dienstags ist Reittag. Normalerweise holt die Oma Sonea jeden Dienstag ab und fährt mit ihr in den Reitstall. Heute war Schulfrei und so nahmen wir uns einfach mal alle frei und erledigten noch ein paar Dinge, die erledigt werden mussten, wie Reisepässe für die Kinder erstellen lassen und der erste Physiotherapie-Termin vom Löwen. Dort waren wir auch zu viert. Aber ich beruhigte die Therapeutin direkt mal vorweg, dass es bei einer Ausnahme bleibt und sie uns nicht bei allen Terminen zu viert an der Backe hat. Zu viert waren wir diesmal also auch im Reitstall und der Löwe, für den es eine Premiere war, war ziemlich enttäuscht, dass Ihn kein Ponyreiten erwartete. Seit einigen Monaten ist Sonea in einer Voltigiergruppe und nicht mehr in der Einzelstunde beim therapeutischen Reiten. Inklusion pur, also. Und sie macht das wirklich richtig toll. Ich bin jedes Mal ganz baff und auch ein bisschen nervös. Einem fünften Teil von Bibi und Tina mit neuer Bibi-Besetzung steht also nix im …

Die Hässliche kommt!

Sonntag Mittag, die frühlingshafte Sonne zeigt sich über den Himmel von Köln, und Familie Sonnenschein ist unterwegs. Nach einer kleinen Spaziertour und ein paar Fotos am Rhein von ein paar neuen genähten Sachen, fordern die Kinder einstimmig einen Besuch bei „Mack Donalld“. „Och nö! Es ist viel zu früh für Mittagessen und außerdem haben wir zu Hause noch (gesunde) Reste von gestern!“. Meine Liebe für diese Fastfoodkette hält sich ja seeehr stark in Grenzen. Aber nachdem wir im letzten Jahr einmal einen sommerlichen Spätnachmittag mit unserem Mopsbesuch Yoda in einem dieser Schnellrestaurants verbracht haben und die Kinder vor lauter Rutscherei ihre Nuggets und Pommes haben kalt werden lassen, wollen sie immer wieder dahin. Zum Spielen. Das Marketing-Konzept geht voll und ganz auf. „Wir könnten einen Kaffee trinken?… oder eine heiße Schokolade?“ versucht Herr Sonnenschein mich für das Vorhaben der Kinder zu begeistern. „Ooookay“ willige ich zähneknirschend ein „Aber NUR zum Spielen“. Während Herr Sonnenschein für sich und die Kinder ein paar Kaltgetränke ordert, stehe ich an der kleinen Kaffeebar und beobachte geduldig wie ein älterer Herr erst mein Stück …

Gibt es im Himmel keine Leiter nach unten?

„Heute bin ich im Kindergarten auf einen Baum geklettert, ganz hoch! Bis in den Himmel! Und da habe ich Opa Duck und Opa Horst gesehen. Die haben Blumen gepflückt. Warum kommen die nicht mal zu uns runter? Haben die keine Leiter?“ Die Philosophie und Gedankenwelt eines Vierjährigen ist manchmal verblüffend und faszinierend zugleich. Es macht mich manchmal sehr traurig, dass meine Kinder ohne ihre Opas aufwachsen müssen. Beide wurden uns viel zu früh genommen. Mein Opa war ein wunderbarer Mensch. Er hat mir das Angeln beigebracht und jede Menge Quatsch. Opas sind gute Lehrer und Entertainer. Mein Papa hätte beiden Kindern sehr gut getan. Nicht zuletzt, weil er ein Erbsenzähler der deutschen Grammatik war. Aber vor allem wäre er ein guter Entertainer gewesen und hätte die Kinder sicherlich nicht nur Quatsch gelehrt. Opa Duck war vor allem durch und durch Camper und wie gerne hätte ich meinen Kindern im Sommer unbeschwerte Nachmittage auf dem Campingplatz beschert. Es sollte aber anders kommen. Beide Opas fehlen manchmal sehr und doch sind sie immer irgendwie da. Die Kinder sprechen …

WiB – so ein 8. Kpostak

Vorab möchte ich mich im Namen von Sonea für die unendlich vielen Glückwünsche bedanken. Das war ganz schön überwältigend und so gerne ich würde, schaffe ich es wohl nicht mich bei jedem einzeln dafür zu bedanken. Und Sonea würde ich das auch ungern überlassen, denn sie würde die Chance an meinem Rechner einladend nutzen und nach „bibiontina“ (Bibi und Tina) oder „wunssetlkpostak“ (Wunzettel Geburtstag) oder „jako“ googeln und fleißig den Warenkorb voll packen. Ein aufregendes Wochenende liegt hinter uns. Ich liebe es ja die Bude voller Gäste zu haben und wir haben uns alle sehr auf den Kindergeburtstag von Sonea gefreut. Die letzte Woche habe ich jeden Abend bis tief in die Nacht damit verbracht auf Pinterest und in Google nach Partyideen für so einen Bibi und Tina Geburtstag zu stöbern. Ich habe einen Spielablauf ausgetüftelt und alles in einer kleinen Partybox bereit gestellt, gut gerüstet für so einen Hexengeburtstag. Sogar ein paar echte Hexensprüche hatte ich mir bereit gelegt. Und was soll ich sagen – es war eine unruhige, seeeehr kurze Nacht. Sonea war …

Ein echter Rockstar

Aktuell läuft das Voting für den Eltern-Blogger Award 2017, initiiert durch Ernstings Family und Deichmann. Auch ich habe mein Glück versucht und befinde mich nun in der Votingrunde, in der Ihr täglich Euren Blog-Lieblingen Eure Stimme geben dürft. Ich möchte Euch gar nicht damit tagtäglich nerven. Wenn Ihr mir Eure Stimme geben wollt, freue ich mich wirklich sehr darüber. Es geht mir nicht um einen der Preise oder darum den ersten Platz zu bekommen. Sondern ich möchte einfach schauen wie weit ich es bringen kann. Ein kleines Stückchen Bestätigung, mehr nicht. Viel zu oft frage mich welchen Wert es in der Masse all dieser wirklich hochwertiger, guter Blogs hat. Und dann kommt wieder eine liebe Mail von jemanden, der sich einfach nur für meine Texte, für meine Aufklärung und alledem bedanken möchte. Einfach so. Und ich mache weiter. Nachdem ich mich dazu entschlossen habe mit meinem Blogbeitrag „Grasrupferei“ in das Voting für den Award zu gehen und das nicht, weil der Beitrag besonders beliebt war, sondern weil ich denke, dass ihn viele nachempfinden können und mehr …

Ganz schön pieksig

Es ist ziemlich genau ein Jahr her, da machte ich mir mütterliche Sorgen um die Freundschaften meiner Tochter. Nicht diese, die den richtigen Umgang betreffen, sondern diese, dass sie gar keine Freunde haben könnte. Nach dem Start ins Schulleben fand ein Abnabelungsprozess statt, der mir sehr schwer fiel. Mein kleines Kitakind war nicht nur plötzlich ein großes Schulkind, sondern ich hatte auch nicht mehr die Möglichkeit mich mit allen Bezugspersonen so auszutauschen, wie ich es von der Kita gewohnt war. Ich brachte sie nicht mehr hin und holte sie auch nicht mehr ab. Alles, was ich hatte, waren die spärlichen Erzählungen meines Kindes und ein Mitteilungsheft, in dem wichtige Infos aufgeschrieben werden. Ich musste mich damit abfinden, dass ich nur noch das erfahre, was ich wirklich erfahren soll. Ich erlebe mein Kind also nur noch sehr selten im Umgang mit den Mitschülern und bislang auch nur einmal im Unterricht. Ich glaube, sie macht das ziemlich gut und sie hat ihren Platz in der Klassengemeinschaft gefunden. Und ich glaube auch, dass sie Freunde gefunden hat. Sonea …

Keine Vorsätze, nur Träumereien

Oh Mann, ich sag’s Euch – gut, dass ich mir keine Vorsätze für das neue Jahr gesetzt habe. Ich wäre nämlich bereits jetzt kläglich daran gescheitert mehr Blogbeiträge zu schreiben. Drei waren ursprünglich geplant. Mein RUMS-Beitrag für gestern wäre ratzfatz fertig gewesen. Die Fotos und das Outfit waren es zumindest. Aber dann ging gestern Nachmittag nichts mehr. Nase dicht, Kopf dicht, so dass mir mein eigener Handycode nicht mehr eingefallen ist und ich erstmal mein Handy gesperrt habe. Ich fühlte mich richtig krank. Meine Füße waren Eisklumpen, obwohl sie dick eingepackt waren. Und heute? Heute geht es mir nicht gut, aber besser. Wunderheilung? Nein, einfach nur mein klassischer Krankheits-Verdrängungsmechanismus. Mütter dürfen nicht krank sein, sie müssen funktionieren. Oder um es mit den Worten von Sonea zu sagen „Ich habe keinen Bock mehr!“. Deswegen habe ich beschlossen lieber gesund zu sein. Kein Vorsatz! Ich hoffe, Ihr seid gut in das neue Jahr gekommen und möglichst gesund und munter. Unser Jahr beginnt mit blauem Glitzer. Nein, es steht nicht die nächste Eiskönigin Party ins Haus. Auch wenn …

Tschüss 2016

2016 war ein merkwürdiges Jahr. Ein Jahr voller Höhen und Tiefen, aber unterm Strich keins, das ich mit einem Arschtritt verabschieden wollen würde. Das Blog habe ich in diesem Jahr ein wenig vernachlässigt. Die Prioritäten lagen eben an anderer Stelle – die Familie, der Job und unser Zuhause gingen vor. Und meine drei wichtigsten Prioritäten sind es auch, die mich dankbar auf das Jahr zurück blicken lassen. 2016 war ein sehr lehrreiches Jahr. Und die Art und Weise, wie ich mich diesen Herausforderungen gestellt habe, haben mir gezeigt, dass ich scheinbar doch ein wenig aus meinem Leben gelernt habe. Es gab Menschen, die mich sehr enttäuscht haben und wiederum andere, die mich überrascht und auf ihre Art bereichert haben. Und dann gab es einige Herzensmenschen mit denen ich einfach viel zu wenig Zeit verbringen konnte. 2016 war kein gemütliches Jahr. Es war oft ein Balanceakt und ich musste oft aufpassen, dass meine Prioritäten die Balance halten. Das Bloggen hat streckenweise keinen Spaß gemacht. Es ist nicht leicht sich als reiner Hobbyblog über Wasser zu halten. …