wellcome – für ein kinderfreundliches Land
*Werbung* Als wir vor dreieinhalb Jahren in unsere Wohnung zogen, waren die große Terrasse und der Spielplatz direkt vor der Tür ein sehr starkes Argument dafür und ein Kompromiss zum eigenen Garten. Herr Sonnenschein und ich sind wahrlich keine Hobbygärtner und so sehr ich Blumen liebe, haben sie es woanders doch besser. Als wir vor einem guten Jahr dann unsere Wohnung kauften, ging mit dem Wohnungskauf auch 1/72 des Spielplatzes in unseren Besitz über. Eine riesige Grasfläche, mit einem ziemlich morschen Klettergerüst, einer durchlöcherten Rutsche, zwei Schaukeln, rostigen Kletterstangen und einem Sandkasten, in dem mittlerweile jede Menge Sand fehlt. Nach unserem Wohnungskauf stiegen die Verwaltungskosten für den Spielplatz auf das Vierfache, denn der Verwalter wechselte. Nun ist es so, dass sich auf 72 Teilen des Spielplatzes vielleicht eine Handvoll Kinder zugehöriger verteilen. Die meisten Eigentümer sind kinderlos und/oder verrentet. Die meisten Eigentümer plädieren dafür, dass der Spielplatz platt gemacht und statt dessen Parkplätze auf der Fläche errichtet werden. Denn dort, wo wir wohnen gibt es deutlich mehr Autos als Kinder, aber kaum Parkplätze. Die Verwaltungskosten gehen leider …










